Sehr erfolgreicher Landeswasserdienstleistungsbewerb in Marchegg
Von 10.- 14. August wurden der 64. Landeswasserdienstleistungsbewerb in Bronze und Silber sowie der 47. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold abgehalten. 6x Bronze, 1x Silber und 1x Gold konnten von den Mitgliedern unserer Feuerwehr in der Storchstadt Marchegg erreicht werden.
Um das Leistungsabzeichen in Bronze/Silber erreichen zu können, muss man eine vorgegebene Strecke bewältigen.
Zuerst muss man die Zille zu zweit etwa 400 Meter gegen die Strömung schieben und ein Schwimmholz aufnehmen (simuliert eine Menschenrettung), danach rudert man durch verschiedene Hindernisse, das ganze muss unter einem gewissen Zeitlimit durchgeführt werden.
Weiters hat jeder Teilnehmer mindestens einen Knoten bzw. eine Seilverbindung zu machen.
Das Leistungsabzeichen in Bronze erreichten:
- Moritz Hofer
- Fabian Klinger
- Roland Knoll
- Manuel Langweil
- Julia Oberklammer
- Emanuel Stefely
Das Leistungsabzeichen in Silber erreichte:
- Stefan Fixl
Etwas anspruchsvoller gestaltet sich der Bewerb um das Wasserdienstleistungabzeichen in Gold, hierfür müssen im Vorfeld bereits spezielle Kurse in der Feuerwehrschule besucht werden.
Es handelt sich dabei um einen Einzelbewerb, hierbei bekommt jeder Teilnehmer aus einem Fragenkatalog (umfasst 240 Frage über das Feuerwehrwesen) 15 Fragen gestellt, weiters müssen 6 Knoten/Bünde/Seilverlängerungen (aus 18 Knoten/Bünde/Seilverlängerungen) in einer Zeit von 10 Minuten gemacht werden.
Die praktische Strecke ist ähnlich dem normalen Bewerb, es gibt jedoch noch zusätzliche Hindernisse, welche die Schwierigkeit erhöhen.
Das Leistungsabzeichen in Gold erreichte Manuel Swoboda, wir gratulieren ihm dazu sehr herzlich!